Inhalte
Welches sind die wichtigsten Merkmale einer Küchenwaage, die man bei einem Kauf beachten sollte?
Achten Sie beim Kauf auf die maximale Traglast der Küchenwaage, um sicher zu stellen, dass das Gerät Ihren Ansprüchen genügt. Auch auf die Messgenauigkeit, die Herstellerqualität und das Vorhandensein einer Abschaltautomatik sollte bei der Kaufentscheidung geachtet werden. Eine Tarier-Funktion ist ebenfalls sehr praktisch. Damit kann man die Waage nach abwiegen eines Gegenstands wieder auf „Null“ setzen kann, ohne den Behälter von der Waagschale nehmen zu müssen. Das kann beim Backen einiges an Zeit ersparen. Es kann auch praktisch sein, wenn man zwischen einzelnen Maßeinheiten wechseln kann, falls Sie auch einmal ausländische Rezepte aus England oder den USA ausprobieren möchten. Auch die Größe und das Vorhandensein einer zusätzlichen Waagschale sollten noch als Entscheidungskriterien beim Kauf mit berücksichtigt werden.
Besitzen alle modernen Modelle eine Abschaltautomatik und kann eine solche auch bei Bedarf deaktiviert werden?
Die meisten modernen Modelle verfügen über eine Abschaltautomatik, was in Bezug auf das Energiesparen auch sehr praktisch ist. Wenn die Abschaltzeit aber zu kurz für Sie ist und Sie sich gerne etwas mehr Zeit beim Backen und Kochen nehmen, dann können Sie natürlich auch eine klassische Federwaage im modernen Design kaufen. Bei einigen wenigen elektrischen Küchenwaagen ist es möglich, die Abschaltautomatik zu deaktivieren. Ist Ihnen eine solche Funktion wichtig, dann reduziert sich die Auswahlmöglichkeit an elektrischen Waagen allerdings sehr.
Wie lange dauert es normalerweise bis die Abschaltautomatik die Küchenwaage in den Ruhestand versetzt?
Das ist von Modell zu Modell ein wenig unterschiedlich und kann verschieden lang eingestellt sein. Die meisten Küchenwaagen schalten sich nach ca. 1 – 2 Minuten automatisch aus. Beachten Sie hier unbedingt die Modell-spezifischen Angaben in der Produktbeschreibung. Ebenfalls ratsam ist es, vor dem Kauf diverse Kundenrezensionen zu dem gewünschten Produkt durchzulesen. Falls die Abschaltautomatik nach zu kurzer Zeit bereits greift, dann wird das meist in den Bewertungen schnell ersichtlich und Sie können diese Information in Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.
Warum sind die Glasteile bei Küchenwaagen aus Sicherheitsglas?
Die Glasteile einer Küchenwaage werden aus Sicherheitsglas hergestellt, da dieses stabiler und robuster ist. Das macht den Umgang mit der Waage sicherer und verlängert auch dessen Lebensdauer.
Werden Küchenwaagen in der Regel mit Netzstrom oder mit Batterien betrieben und falls mit Batterien, mit welchem Typ?
In der Regel werden Küchenwaagen immer mit Batterien betrieben, damit sie schneller und mobiler eingesetzt werden können. Die meisten Waagen benötigen die flachen, runden CR2032 Batterien. Diese sind einfach in jedem Elektrofachhandel zu erwerben oder können natürlich auch im Internet bestellt werden. Einige Waagen benötigen auch die CR2450 Batterien. Es gibt auch Industriewaagen, die mit einem normalen Netzteil betrieben werden, aber für die kleinen Haushaltwaagen wird meist auf Batterien als Energiequelle gesetzt. Achten Sie vor dem Kauf auf die genauen Herstellerangaben in der Produktbeschreibung.
Welche Maßeinheiten können von Küchenwaagen heutzutage schon erfasst werden?
Moderne Küchenwaagen können in der Regel sehr einfach für verschiede Maßeinheiten verwendet werden. Hierzu gehören die üblichen Maßeinheiten aus dem metrischen System, wie Gramm, Kilogramm und Milliliter. Hingegen kann aber auch auf Pfund und Unzen umgeschaltet werden. Vor allem wenn Sie manchmal auch ausländische Rezepte aus den USA oder England ausprobieren möchten, dann ist eine solche Funktion von großem Vorteil. Ansonsten müssten alle Zutaten ins metrische System umgerechnet werden, bevor Sie mit Backen und Kochen beginnen können.